Was ist multiple choice?

Multiple-Choice-Fragen (MC-Fragen), auch bekannt als Wahlaufgaben, sind eine Form der objektiven Aufgaben, bei denen den Lernenden eine Frage oder eine unvollständige Aussage (der Stamm) präsentiert wird, gefolgt von einer Liste möglicher Antworten. Aus dieser Liste muss der Lernende die korrekte oder beste Antwort auswählen.

Bestandteile einer Multiple-Choice-Frage:

  • Stamm (Fragestellung/Aufgabenstellung): Der Teil der Frage, der das Problem oder die Frage formuliert. Er sollte klar, präzise und relevant sein. Ein guter Stamm vermeidet unnötige Informationen und ist so formuliert, dass er die Aufgabe direkt beschreibt.
  • Optionen (Antwortmöglichkeiten): Die Liste der möglichen Antworten, die dem Lernenden präsentiert werden. Sie besteht aus einer korrekten Antwort (der Schlüssel) und falschen Antworten (die Distraktoren).
  • Schlüssel (Korrekte Antwort): Die richtige oder beste Antwort auf die Frage.
  • Distraktoren (Ablenker): Falsche Antworten, die jedoch plausibel genug sein sollten, um Lernende zu täuschen, die das Thema nicht vollständig verstehen. Gut gestaltete Distraktoren sind entscheidend für die Qualität der MC-Frage.

Vorteile von Multiple-Choice-Fragen:

  • Objektivität: Die Bewertung ist objektiv und konsistent, da es nur eine korrekte Antwort gibt. Dies minimiert Bewertungsfehler.
  • Breite Abdeckung: Ermöglichen es, in kurzer Zeit eine breite Palette von Inhalten und Kompetenzen zu testen.
  • Effizienz: Die Auswertung ist schnell und einfach, insbesondere mit automatisierten Bewertungssystemen.
  • Zuverlässigkeit: Gut gestaltete MC-Fragen können eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen, was bedeutet, dass sie konsistente Ergebnisse liefern.
  • Eignung für große Gruppen: Ideal für die Bewertung großer Gruppen von Lernenden.
  • Analysefähigkeit: Die Ergebnisse können analysiert werden, um Bereiche zu identifizieren, in denen die Lernenden Schwierigkeiten haben.

Nachteile von Multiple-Choice-Fragen:

  • Einschränkung der Kreativität und des kritischen Denkens: Fördern möglicherweise nicht die Entwicklung von Fähigkeiten wie kreatives Schreiben oder komplexes Problemlösen.
  • Ratenwahrscheinlichkeit: Die Lernenden können die richtige Antwort erraten, ohne das Thema wirklich zu verstehen.
  • Schwierigkeit bei der Gestaltung guter Fragen: Das Erstellen von MC-Fragen, die valide, zuverlässig und anspruchsvoll sind, erfordert Fachwissen und Sorgfalt. Die Erstellung guter Distraktoren ist besonders wichtig.
  • Oberflächlichkeit: Konzentrieren sich oft auf das Abrufen von Fakten anstatt auf tieferes Verständnis.
  • Potenzial für Fehlinterpretationen: Mehrdeutige Formulierungen im Stamm oder in den Optionen können zu Fehlinterpretationen führen.

Tipps zur Erstellung guter Multiple-Choice-Fragen:

  • Klarer und präziser Stamm: Der Stamm sollte die Frage eindeutig formulieren und alle notwendigen Informationen enthalten.
  • Plausible Distraktoren: Die Distraktoren sollten plausible, aber falsche Antworten sein, die auf häufigen Missverständnissen oder Fehlern basieren.
  • Vermeidung von Hinweisen: Vermeiden Sie grammatikalische Hinweise oder andere subtile Hinweise, die die richtige Antwort verraten könnten.
  • Verwendung von negativen Formulierungen vermeiden: Negative Formulierungen ("Welche der folgenden Aussagen ist nicht korrekt?") können verwirrend sein. Wenn sie verwendet werden müssen, heben Sie das Negativwort (z. B. nicht) hervor.
  • Homogene Optionen: Alle Optionen sollten grammatikalisch konsistent und von ähnlicher Länge und Komplexität sein.
  • Überprüfen Sie die Fragen auf Klarheit und Validität: Lassen Sie die Fragen von anderen Personen überprüfen, um sicherzustellen, dass sie klar, verständlich und valide sind.
  • Variieren Sie die Position der korrekten Antwort: Die korrekte Antwort sollte nicht immer an derselben Position (z. B. immer "A") stehen.

Weiterführende Informationen (interne Links):